Schnell und einfach Literaturverzeichnis erstellen


Welches Buch möchtest du zitieren?

Darstellungsformen der einzelnen Zitierformate (Zitationen):

Din 1505

Zuerst wird der Nachname angegeben und der Vorname. Die Beiden Namen werden durch ein Komma getrennt. Handelt es sich um mehrere Autoren, so wird jeder mit einem Strichpunkt voneinander getrennt. Anschließend folgt nach dem (letzten) Vornamen ein Doppelpunkt. Nun wird der Buchtitel und Untertitel angegeben. Ein Punkt trennt die Beiden voneinander. Üblicherweise folgt nun die Angabe der Auflage, soweit eine Vorhanden ist. Wenn nicht wird die Angabe der Auflage weggelassen. Ein Punkt trennt nun die Auflage von dem Verlagsort. Nach dem Verlagsort wird ein Doppelpunkt gemacht und der Verlag angegeben. Dann folgt ein Komma und die Jahres Angabe. Abgeschlossen wird das Ganze dann noch mit einem Punkt.

Beispiel:
Autor [ ; Autor ; …] : Titel : Untertitel. Auflage. Ort: Verlag, Datum.
 
Beispiel:
Krämer, Walter: Wie schreibe ich eine Seminar- oder Examensarbeit?. Frankfurt/Main: Campus Verlag, 1999.

 

Din 1505-2

Diese Zitierform (Zitation) unterscheidet sich nur sehr gering von DIN 1505. Um die Einzeleinheiten nachzuvollziehen lesen Sie bitte die Angeben unter DIN 1505.
Zusätlich wird bei DIN 1505-2 am Ende nach dem Punkt noch ein Strichhinzugefügt und die ISBN. Dann folg auf die ISBN ein Komma und die Seitenangabe.

Beispiel:
Autor [ ; Autor ; …] : Titel : Untertitel. Auflage. Ort: Verlag, Datum. –ISBN. S.

Beispiel:
Ebel, Hans Friedrich ; Bliefert, Claus: Bachelor-, Master- und Doktorarbeit : Anleitungen für den naturwissenschaftlich-technischen Nachwuchs. 4. aktualisierte Auflage. Weinheim: Wiley-VCH, 2009. -ISBN 3527324771. S. 1-212

 

Der einfachste Weg mehr über die Zitierformate zu erfahren, ist es denn Literatur-Generator auszuprobieren. Dadurch werden einem die einzelnen Zitierformate angezeigt. Einer der schnellsten und bequemsten Möglichkeiten ein Literaturverzeichnis erstellen zu lassen.

Mehr über die Formate....

Bibtex